Du möchtest als Social Media Manager arbeiten, und hast dich für eine Stelle beworben. Jetzt bist du schon leicht nervös weil du eigentlich nicht weißt was man da alles können muss? Welche Qualifikationen solltest du vorweisen können?
Hier ist eine Checkliste für deine Bewerbung Social Media Manager
Das solltest du als Social Media Manager wissen
Facebook & Instagram Werbeanzeigenmanager (Meta Ads Manager):
- Kampagnenerstellung: Planung und Umsetzung von Werbeanzeigen auf Meta-Plattformen (Facebook & Instagram).
- Anzeigenformate: Kenntnisse über verschiedene Anzeigenformate wie Karussell-Ads, Story-Ads, Video-Ads oder Collection-Ads.
- Budgetierung: Verwalten und Optimieren von Tagesbudgets und Laufzeiten.
- A/B-Testing: Testen unterschiedlicher Anzeigenelemente (z. B. Bilder, Texte, Call-to-Actions).
- Optimierung: Laufende Analyse der Kampagnenleistung (z. B. Klickrate, Conversion-Rate) und Anpassung der Strategie.
Facebook Zielgruppen-Management:
- Core Audience (Kernzielgruppe):
- Definition einer Zielgruppe basierend auf demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Interessen, Verhalten und Sprache.
- Einsatz von Filtern zur gezielten Ansprache bestimmter Nutzergruppen.
- Custom Audiences (Benutzerdefinierte Zielgruppen):
- Import von bestehenden Kontakten (z. B. aus E-Mail-Listen oder CRM-Systemen).
- Ansprache von Personen, die bereits mit deinem Unternehmen interagiert haben, z. B.:
- Webseitenbesucher (mittels Facebook Pixel).
- Personen, die eine App genutzt haben.
- Nutzer, die ein bestimmtes Video angesehen haben.
- Lookalike Audiences (Ähnliche Zielgruppen):
- Erstellung von Zielgruppen, die bestehenden Kunden oder Interessenten ähneln.
- Nutzung von Algorithmen zur Identifikation ähnlicher Merkmale und Interessen.
- Effektiv für die Neukundengewinnung.
Was ist ein Facebook Pixel?
- Definition: Ein Tracking-Tool, das als Code-Schnipsel auf der Website integriert wird.
- Funktion:
- Erfasst Nutzerverhalten (z. B. Seitenaufrufe, Käufe, Formularabschlüsse).
- Ermöglicht die Erstellung von Remarketing-Kampagnen.
- Verfolgt Conversions zur Erfolgsmessung von Anzeigen.
- Einsatzmöglichkeiten:
- Optimierung von Werbekampagnen durch gezielte Ansprache von Besuchern, die bereits Interesse gezeigt haben.
- Messung des Return on Ad Spend (ROAS).
Was sind Events im Zusammenhang mit dem Pixel?
- Definition: Spezifische Aktionen, die ein Nutzer auf der Website ausführt, z. B.:
- Standard-Events: Vorgefertigte Aktionen wie:
- PageView (Seitenaufruf)
- AddToCart (Produkt zum Warenkorb hinzufügen)
- Purchase (Kaufabschluss)
- Custom Events: Benutzerdefinierte Aktionen, z. B.:
- Klick auf einen bestimmten Button.
- Anmeldung zu einem Newsletter.
- Standard-Events: Vorgefertigte Aktionen wie:
- Zweck:
- Tracking von Nutzerverhalten zur Optimierung von Anzeigen.
- Erstellung von Custom Audiences basierend auf spezifischen Handlungen.
Content Creation und Storytelling:
- Tools und Formate:
- Canva, Adobe Express oder InShot zur schnellen Erstellung von Grafiken und Videos.
- Story-Templates und GIFs für Instagram und Facebook Stories.
- Storytelling-Techniken:
- Emotionale Geschichten zur Markenbindung.
- Einsatz von Call-to-Actions (z. B. Swipe-Up oder Link in Bio).
- Reels und Kurzvideos:
- Kenntnisse über aktuelle Trends bei Reels und TikTok-ähnlichen Formaten.
- Einsatz von Musik und Effekten für virale Videos.
Engagement-Strategien:
- Community Management:
- Aktive Interaktion mit Kommentaren und Direktnachrichten.
- Aufbau von Beziehungen zu Influencern und Markenbotschaftern.
- Hashtag-Strategie:
- Analyse und Nutzung relevanter Hashtags zur Reichweitensteigerung.
- Monitoring von Trend-Hashtags.
- Live-Videos und Webinare:
- Planung und Durchführung von Live-Events zur Steigerung der Interaktion.
Bonus-Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Neben deinen Fähigkeiten und deiner Erfahrung spielt auch dein persönlicher Auftritt eine entscheidende Rolle. Hier ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, dich optimal zu präsentieren:
Optimiere deine eigene Social-Media-Präsenz.
Als Social Media Manager bist du dein eigenes Aushängeschild. Achte darauf, dass deine eigenen Social-Media-Profile professionell und einheitlich gestaltet sind. Dein LinkedIn-Profil sollte aktuell sein und deine Qualifikationen klar widerspiegeln. Wenn du eigene Projekte oder Kampagnen realisiert hast, kannst du diese in deinem Portfolio präsentieren und so deine praktische Erfahrung unterstreichen.
Zusätzliche Skills einbringen.
In der Social-Media-Welt ist Vielseitigkeit gefragt. Zusätzliche Kenntnisse in Grafikdesign-Tools wie Photoshop oder Canva, in Videobearbeitungsprogrammen wie Premiere Pro oder CapCut oder im Copywriting können dir einen klaren Vorteil verschaffen. Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die nicht nur Strategien entwickeln, sondern auch Inhalte selbstständig erstellen können.
Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Social Media entwickelt sich ständig weiter – neue Plattformen, Tools und Trends entstehen regelmäßig. Daher solltest du immer auf dem neuesten Stand bleiben. Besuche Webinare, schaue dir Tutorials an und lies Blogs oder Fachartikel, um dein Wissen kontinuierlich zu erweitern. Zertifikate und Weiterbildungen, zum Beispiel von Meta Blueprint oder Google, können deine Bewerbung zusätzlich aufwerten.
Fazit – deine Checkliste zur Bewerbung Social Media Manager
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch als Social Media Manager
Ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch ist der Schlüssel, um potenzielle Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten als Social Media Manager zu überzeugen. Dabei solltest du nicht nur deine bisherigen Erfolge präsentieren, sondern auch zeigen, dass du strategisch denken und kreative Ideen entwickeln kannst.
Kenne die Plattformen des Unternehmens.
Vor dem Gespräch solltest du die Social-Media-Kanäle des Unternehmens genau analysieren. Sieh dir an, auf welchen Plattformen das Unternehmen aktiv ist, welche Inhalte veröffentlicht werden und wie das Engagement der Community aussieht. Überlege dir konkrete Vorschläge, wie du die bestehende Strategie optimieren oder neue Ideen einbringen könntest. Diese Vorbereitung zeigt nicht nur dein Interesse an der Firma, sondern auch, dass du analytisch denkst und wertvolle Impulse liefern kannst.
Trends und Best Practices kennen.
Social Media ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Sei deshalb bereit, über aktuelle Trends und Entwicklungen zu sprechen – zum Beispiel die wachsende Bedeutung von Kurzvideos auf TikTok oder Instagram Reels oder den Einfluss von Influencer-Marketing. Arbeitgeber möchten sehen, dass du die Trends kennst und weißt, wie du diese erfolgreich für das Unternehmen einsetzen kannst.
Strategische Fragen souverän beantworten.
Bereite dich darauf vor, konkrete Fragen zur Strategieentwicklung zu beantworten. Typische Fragen könnten sein: „Wie würdest du unsere Reichweite steigern?“ oder „Welche KPIs würdest du zur Erfolgsmessung verwenden?“. Zeige, dass du die Bedeutung von Kennzahlen wie Reichweite, Engagement-Rate und Conversion-Rate verstehst und wie du diese für die Optimierung von Kampagnen nutzt. Dein Ziel ist es, deine analytische Denkweise und deine Fähigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, hervorzuheben.
Kreativität zeigen.
Social Media lebt von kreativen Ideen und originellen Kampagnen. Nutze die Gelegenheit, um konkrete Vorschläge für Kampagnen zu präsentieren, die auf die Zielgruppe des Unternehmens zugeschnitten sind. Ob ein Gewinnspiel, eine Influencer-Kooperation oder ein interaktives Story-Format – dein Konzept sollte zeigen, dass du innovative Ansätze entwickelst und dabei die Markenbotschaft im Blick behältst.