Instagram-Hashtags richtig nutzen

Verschiedene Beispiele Instagram-Hashtags

Was nützen Hashtags auf Instagram? Wo werden sie platziert? Wie findet man passende Instagram-Hashtags? Und wie analysiert man deren Wirkung? Diese Fragen beantworten wir in diesem Blog.

Hashtags Instagram Hashtags Fragezeichen

Der Jargon der Online-Welt ist vielen nicht so ganz geläufig. Trotzdem werden Begriffe wie “Hashtag” oft ohne Erklärung verwendet. Selbst jene, die den Begriff kennen und Hashtags sogar selbst in ihren Captions verwenden, kratzen mit ihrem Wissen meist nur an der Oberfläche. Was sind Hashtags eigentlich und warum verwendet sie jeder? Die Antwort ist: Marketing.
Lies weiter, um mehr über die Bedeutung von Hashtags im Marketing zu erfahren! Folgende Themen werden in diesem Blog aufgegriffen:

Was sind Instagram-Hashtags

Ein #hashtag ist ein Schlagwort, das mittels vorangestelltem Rautensymbol (engl. «hash») angeklickt werden kann. Vergleichbar mit einem Link. Damit kannst du Inhalte oder Nachrichten zu einem bestimmten Thema bündeln (engl. «tag» = markieren) und durch das Voransetzen eines Hashtags auffindbar machen. So wird Usern eine thematische Suche ermöglicht. Entstanden sind Hashtags ursprünglich auf Twitter. Danach wurden sie auf Instagram populär. Mittlerweile findet man sie auch auf Facebook, LinkedIn, YouTube und Pinterest.
Wichtig für die Sichtbarkeit sind Hashtags besonders für Instagram und Twitter /X. – Auf den anderen Plattformen sind
Hashtags primär Kosmetik.

Wie werden Hashtags genutzt?

So werden sie auf Instagram verwendet und eingesetzt:

  • in Feed-Beiträgen: am Ende des Textes abgesetzt vom Rest, seltener auch im Fließtext (max. 30 Stück pro Beitrag möglich.)
  • in den Kommentaren: als Alternative zu den # im Beitragstext oder ergänzend.
  • in der Insta-Biographie deines Profils
  • und in Stories: max. 10 pro Slide (Folie)

Tipp: Verwende nicht zu viele Hashtags in deiner Caption (= dem Beitragstext), um den Lesefluss angenehm zu halten. Wir setzten Hashtags in der Regel ans Ende der Caption und heben sie mit etwas Abstand vom restlichen Text ab. Nutze Hashtags im Fließtext nur, wenn du eine bestimmte Botschaft optisch hervorheben willst.

Achtung: In Stories lohnen sich Hashtags kaum noch. Bis 2020 konnte man via abonnierte Hashtags Story-Sammlungen anschauen und so neue Accounts entdecken. Das wurde jedoch abgeschafft. Nun lohnen sich höchstens noch Kampagnen- oder Branding-Hashtags in der Story. Diese Art der Hashtags müssen dann aber ins Gesamtkonzept integriert werden.

Ich gebe dir gerne meine besten Tipps für die Recherche von Hashtags für deinen Kanal und sage dir, worauf du dabei besonders Wert legen solltest und worauf nicht. Einen individuellen Beratungstermin kannst du hier buchen.

So findest du relevante Hashtags für deine Nische:

  • Schau’s dir von den Größen ab: Erkunde Accounts vom Mitbewerb, von Partner-Marken und Influencern aus deiner Branche
  • Suche nach deiner Zielgruppe, deiner Kundschaft
  • Folge deren Accounts und analysiere, welche Hashtags sowohl Wettbewerber als auch Zielgruppe verwenden
  • Finde branchen-relevante Hashtags auf der Explore-Seite
  • Nutze Keywords, die du auch auf deiner Website und in deinen Angeboten verwendest. Diese gibst du auf Instagram in der Hashtag-Suche ein.
  • Filtere die besten Hashtags heraus und erstelle einen Speicher, aus dem du immer schöpfen kannst.

Beachte:

  • Wonach sucht deine Zielgruppe auf Instagram?
  • Was postet deine Zielgruppe?
  • Was postet dein Mitbewerb?
  • Welche Hashtags verwenden sie?

Fazit

Hashtags sind ein entscheidender Faktor für deine Sichtbarkeit auf Instagram. Lege dir daher einen guten Speicher an relevanten Hashtags an und variiere zwischen den Hashtags. Du hast 30 Hasthags zur Verfügung, nutze diese sinnvoll aus, mit Hashtags, die zu deinem Beitrag und deinem Account passen.

Du möchtest immer up-to-date sein und wissen, was in der Welt des Social Media passiert? Dann lies auch unsere anderen Blogs. Weitere Infos zu unseren Weiterbildungsangeboten und Anmeldung zu den Kursen findest du hier.
Vorheriger Beitrag
Threads – Das Tool für Employer Branding?
Nächster Beitrag
Marketing zum Muttertag – Ein Guide
WhatsApp chat