Neue Instagram Insights – Views statt Likes

Blog Beitrag zum Thema Fuse auf Instagram

Hallo Instagram Views, Likes und Follower ade – Bei den Instagram Insights hat es kürzlich eine große Änderung in den Metriken gegeben. Instagram Views sind jetzt die zentrale Kennzahl, die am höchstens gerankt wird.
Woher kommt diese Änderung und was sind eigentlich Views? All das erfährst du in diesem Artikel. Außerdem erklären wir dir, wie und was du jetzt am besten postest, um auf Instagram vom Algorithmus wahrgenommen zu werden. 

Wie funktioniert der Instagram Algorithmus bei Instagram Views?

Bevor wir klären, welche Änderungen es im Algorithmus und den Metriken gibt, brauchen wir erstmal kurz ein kleines Recap, was der Instagram Algorithmus überhaupt ist und wie er funktioniert.

Der Instagram Algorithmus ist ein automatisiertes Computerprogramm. Er erkennt Interessen der User und schlägt darauf basierend Inhalte von Creator vor. Genauso bestimmt er auch das Ranking der Beiträge und Storys im Feed. Er sorgt also dafür, dass deine Inhalte deinen Followern gezeigt werden und Nicht-Follower vorgeschlagen werden. Damit du vom Algorithmus wahrgenommen wirst, gibt es einige Kriterien, die du beachten solltest. Diese sind unter dem Begriff Social SEO zusammengefasst. Dazu zählt unter anderem kontinuierliches Posten, Interaktionen von und mit der Zielgruppe und die Verwendung der richtigen Keywords, damit der Algorithmus deine Inhalte thematisch richtig einordnen kann.

Der Instagram Algorithmus verändert sich immer wieder, deshalb ist es als Social Media Manager essenziell deine Strategie immer wieder anzupassen. Um deinen Erfolg zu messen, solltest du regelmäßig die Metriken in den Instagram Insights überprüfen.

Wie sich der Insta-Algorithmus im Laufe der Zeit verändert hat

Wie bereits erwähnt, verändert sich der Algorithmus laufend. Denken wir an die Anfangszeit von Instagram zurück, so erinnern wir uns vielleicht daran, dass nach dem Post von netten Bildchen, vor allem Followeraufbau und Likes für den Erfolg unerlässlich waren. Der Home-Feed bestand aus Inhalten der Menschen, denen du folgst. Vorschläge? Fehlanzeige.

Im Laufe der Zeit sind schließlich andere Kennzahlen hinzugekommen, die die Likes in ihrer Gewichtung abgelöst haben. Sehr hochwertig für den Instagram Algorithmus sind beispielsweise Shares (Teilen) oder Saves (Speichern) geworden. Genauso wie die Reichweite, also wie viele Menschen dein Posting gesehen haben.

Mittlerweile hat sich Instagram dahingehend verändert, dass es immer mehr Platzierungen gibt, die dafür da sind, um neue Konten zu entdecken. Dazu zählen vor allem der Reel-Feed und die Explore-Page, aber auch der klassische Home-Feed, der mittlerweile auch Vorschläge anzeigt. Das einzige Format, das wirklich nur die Inhalte der Konten anzeigt, denen man folgt (und Werbung), sind die Storys.

Wenn ich als User, mir ein vorgeschlagenes Reel bis zum Ende anschaue und eventuell sogar noch like, oder noch besser teile, merkt sich der Algorithmus meine Präferenz. Nicht nur thematisch – er wird mir in Zukunft mehr Videos vom gleichen Creator zeigen.

Durch diesen veränderten Aufbau von Instagram und dem veränderten Algorithmus ist es nun möglich, dass Creator eine Reichweite erzielen können, die ihre Followerzahl bei weitem übersteigt.

Was ist das vorläufige Fazit davon? Um erfolgreich auf Instagram zu sein, gibt es mittlerweile noch andere Faktoren als die reine Followerzahl. Mit Sicherheit – Follower sind essenziell, um langfristig eine Community aufzubauen, aber sie sind eben nicht mehr nur das einzige Kriterium für Erfolg. Viel mehr sind Erfolg auf Instagram und die Followerzahl nicht mehr aneinander gekoppelt. Ein Account kann viele Follower haben, aber wenig Views und genauso umgekehrt. Ob Follower oder Reichweite wichtiger sind, hängt letzten Endes auch von deinen persönlichen Zielen auf Social Media ab.

Instagram “Views” als neue Metrik

Als Konsequenz für die Änderungen im Algorithmus und der Nutzungsweise von Instagram gibt Adam Mosseri, Head of Instagram, schließlich die Neuerungen der Metriken bekannt. “Views” sind jetzt die dominante Metrik in allen Formaten – sprich Reels, Feedposts und Storys.

Damit soll gemessen werden, wie oft dein Inhalt angesehen wurde. Was ist der Unterschied zur Reichweite? Die Reichweite gibt an, wie viele PERSONEN deinen Beitrag gesehen haben – Instagram Views zeigen an, wie OFT dein Betrag gesehen wurde. Wenn eine Person dein Reel fünfmal ansieht, ist das in den Insights eine Reichweite und fünf Views.

Bis vor Kurzem waren die Instagram Metriken in jedem Format unterschiedlich – sprich bei den Storys, Reels oder Feedposts. Jetzt sind sie überall gleich: Instagram Views sind dominant. Damit soll dir als User leichter gemacht werden, die einzelnen Formate zu vergleichen und deinen Erfolg zu messen.

Was zählt als ein Instagram View?

Jetzt stellst du dir bestimmt die Frage, was denn überhaupt als ein Instagram View zählt. Ist es schon ein View, wenn dein Video nur angespielt wird oder dein Post auf dem Bildschirm erscheint? Oder muss dein Reel bis zum Ende geschaut werden, um als ein View zu zählen?

Die Antwort lautet wie folgt: Auf Instagram wird ein View dann gezählt, wenn dein Inhalt 3 Sekunden oder länger betrachtet wird. Erscheint ein Video im Reel-Feed und wird aber sofort weiter gewischt, ist das noch kein View.

Für andere Plattformen sind die Regelung, was ein View ist, anders. Bei TikTok wird ein View beispielsweise direkt nach dem Anspielen gezählt, ähnlich wie bei Snapchat. Bei YouTube muss ein Video mindestens 30 Sekunden angespielt werden und bei LinkedIn und X muss das Video beim Anspielen zusätzlich auch noch auf mindestens 50% des Bildschirms zu sehen sein.

Und zum Abschluss die Frage: Wie kannst du für den Algorithmus posten, um bei Instagram mehr Views zu bekommen?

  1. Mach dir deine Zielgruppe bewusst. Wenn du für deine Zielgruppe relevante Inhalte postest, wird automatisch auch die Watch-Time und das Interesse an deinen Inhalten erhöht.
  2. Gestalte deine Inhalte ansprechend und auf den ersten Blick erfassbar. Vermeide zu viele Details, die den Post unübersichtlich machen und das Thema nicht sofort erkennen lassen.
  3. Generiere Aufmerksamkeit! Beginne das Reel oder den Slidepost mit einer Keyphrase, die die Aufmerksamkeit der User catcht.
  4. Setze auf Reels und Slideposts. User verweilen dort in der Regel länger. Dadurch kannst du mehr Views generieren, die dich dann wiederum im Algorithmus höher ranken.

Du willst noch mehr über Social Media und die perfekte Strategie lernen? Dann besuche einen unserer Social Media Manager Kurse.

Vorheriger Beitrag
KI und Social Media – So wandelt sich das Berufsbild des Social Media Managers
Nächster Beitrag
Bildungskarenz Österreich Online Marketing Ausbildung
WhatsApp chat