Die Social Media Kanäle eines Unternehmens zu betreuen klingt nach Spaß und leicht verdientem Geld. Die Arbeit eines Social Media Managers ist allerdings wesentlich komplexer als man denkt. Zu diesem Schluss ist auch Karin Bauer gekommen: „Privat nutze ich Social Media ja schon lange. Daher war ich mir sicher, der Aufgabe eines Social Media Managers gewachsen zu sein und wollte mich für eine Stelle bewerben. Die Stellenausschreibungen und meine Recherche über den Beruf als Social Media Manager haben mir allerdings die Augen geöffnet und ich habe mich doch dazu entschieden, als Erstes mal einen Kurs zu besuchen“. Social Media muss also gelernt sein, da viel mehr dahinter steckt, als hier und da ein paar Bilder zu posten. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber, welche Skills ein Social Media Manager haben muss.
Tools und Features kennenlernen
Als Social Media Manager bist du für die Betreuung der Social Media Plattformen deines
Strategien planen
Ein erfolgreicher Social Media Kanal verfolgt eine gezielte Strategie, um gewünschte Ziele zu erreichen. Die Kommunikation mit deiner Zielgruppe ist dabei entscheidend. Du musst deine Zielgruppe gut kennen, um bei den Kund:innen Interesse an deinen Produkten zu wecken. Neben dem Verfassen von Beitragen und Postings reagierst du auch auf Kundenanfragen. Zusammengefasst heißt das, du musst nicht nur Kommunikationstalent haben, sondern deine Strategien und Kampagnen genau planen. Dabei ist es wichtig die Ressourcen deines Unternehmens im Auge zu behalten und das Budget effizient zu nutzen. Das sind schon mal viele Dinge, die geplant werden müssen, bevor auf Social Media überhaupt etwas passiert. Die Erstellung eines Redaktionsplans kann dir bei der Organisation helfen, indem klar aufgezeichnet wird, wann was veröffentlicht werden soll.
Laufendes Monitoring
Die digitale Welt dreht sich etwas anders und ständig kommen neue Eindrücke und Trends auf. Auf einen Trend aufzuspringen oder nicht kann große Auswirkungen auf dein Unternehmen haben und über Erfolg oder Misserfolg deiner Kampagne entscheiden. Daher ist es wichtig, aktiv nach den aktuellen Trends zu recherchieren. Du solltest deine Kampagnen den Trendanforderungen anpassen und dich für eigene Ideen inspirieren lassen.
Analysen durchführen und Repostings erstellen
Die Arbeit als Social Media Manager ist mit Postings aber noch lange nicht erledigt. Nachträglich musst du Analysen erstellen, um zu wissen, ob deine Kampagnen und Strategien erfolgreich waren oder ob du diese optimieren musst. Den Erfolg deiner Maßnahmen überwachst du mithilfe verschiedener Tools und erstellst dann dementsprechende Repostings. Nicht nur die digitale Welt ist sehr wandlungsfreudig, sondern auch du musst in der Erstellung von Repostings und der Entwicklung neuer Strategien Anpassungsvermögen beweisen.
Kampagnenplanung
Mit dem Wissen über die Trends in der Branche durch ständige Recherche und den nachträglich erstellten Analysen müssen immer neue Postings erstellt werden. Denn nur wer laufend Content kreiert, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Neben Beitragen müssen vor allem gezielte Kampagnen auf Social Media geplant werden. Deine Kampagnen sind nämlich ausschlaggebend für Erfolg und Markenbekanntheit deines Unternehmens.
Krisenkommunikation
Für die gezielte Planung deiner Kampagnen ist es nicht nur wichtig, die neusten Trends innerhalb deiner Branche zu kennen. Manche Trends erleben nur einen kurzen Hype und sind bald wieder out. Das Verfassen deiner Postings und Beiträge muss also wohldurchdacht sein, sowie auf welchen Trend du aufspringst. Du musst sogenannte Shitstorms rechtzeitig erkennen und diese dann durch strategische Kommunikation sowohl mit Nutzern und Kund:innen, als auch durch das Veröffentlichen durchdachter Beiträge lenken.
Die Anforderungen, die an Social Media Manager gerichtet sind, wirken erstmal überwältigend. Die Gute Nachricht ist: Du kann alles lernen! Wenn du dein Ziel vor Augen hast und im Social Media Bereich arbeiten möchtest, dann schau dir doch mal die Social Media Manager Kurse an.