Ständig kommen neue und optimierte KI-Programme zur Bildgenerierung auf den Markt: ChatGPT, Midjourney, Firefly oder Gemini – um einmal die gängigsten zu nennen. Da kann es manchmal ganz schön schwerfallen, den Überblick zu behalten, und du hast dich vielleicht auch schon gefragt, welches Programm eigentlich am besten ist. Deshalb haben wir den ultimativen Test gemacht: Die vier KI-Tools im Vergleich.
ChatGPT – Der Alleskönner
ChatGPT ist mittlerweile der Klassiker unter den KI-Tools. Allerdings nicht primär wegen seiner Bildgenerierung, sondern viel mehr als ein Chat-Programm. Die KI passt sich an deine Tonalität an, kann dir wissenschaftliche Fachfragen beantworten oder dir bei persönlichen Problemen zur Seite stehen.
Aber wie sieht es bei der Bildgenerierung aus? ChatGPT beziehungsweise DALL-E funktioniert gut bei weniger detaillierten Bildern. Aber gerade bei der Abbildung von Menschen und Bildern mit vielen Details hinkt die KI oft noch und baut Fehler ein, die das Ergebnis als künstlich generiert entlarven. Will man nur ein kleines Detail am Bild ändern, kommt es oftmals vor, dass man einen ganz neuen Output bekommt. Außerdem braucht ChatGPT von allen Programmen am längsten zur Bildgenerierung.
Adobe Firefly – Die safe Nummer
Adobe Firefly hat mit Updates zu den anderen KI-Bildgenerierungsprogrammen aufgeschlossen, ist unserer Meinung nach aber immer noch nicht Spitzenreiter, was Detailgetreue angeht. In der kostenlosen Version kann ein gewisses Kontingent an Bildern generiert werden, im Abonnement können auch KI-gestützte Bildbearbeitungstools in Anspruch genommen werden, die mit anderen Adobe-Programmen verknüpft sind.
Der große Vorteil an Firefly: Bei kommerzieller Nutzung sind User auf der rechtlich sicheren Seite, denn das KI-Programm wird nur mit Public Domain Inhalten trainiert. Außerdem können Voreinstellungen wie Kamerawinkel, Stil oder Beleuchtung getroffen oder Referenzbilder hochgeladen werden.
Midjourney – Der Künstlerische
Midjourney kann nur mit kostenpflichtigem Abo genutzt werden, allerdings liegt es bei der Bildgenerierung ganz weit vorne. Vor allem Menschen werden sehr realistisch und mit feinen Details generiert – ein Manko von vielen anderen Programmen. Der User kann zahlreiche Einstellungen treffen, wie zum Beispiel den künstlerischen Grad der Bilder, die zudem auch animiert werden können.
Auch Bildbearbeitung ist mit Midjourney möglich. Mit einem Pinseltool können verschiedene Bereiche des Outputs markiert werden und mit einem neuen Prompt angepasst werden. Die Ergebnisse: Mal mehr, mal weniger präzise.
Gemini 2.5 Flash – Der Newcomer
Gemini lag lange hinten im Bereich der Bildgenerierung, hat jetzt aber durch das neueste Update ordentlich aufgeholt. Denn Gemini Flash 2.5, genannt Nano Banana, hat eine Besonderheit: Das Programm kann Personen und Settings über mehrere Bearbeitungsschritte konstant halten. Dadurch können super Änderungen vorgenommen werden, bis man mit dem Outcome zufrieden ist. Und das Ganze funktioniert wie bei ChatGPT nur durch Textprompts. Sehr benutzerfreundlich!
Ein weiterer Vorteil ist, dass mehrere Bilder hochgeladen und miteinander kombiniert werden können. Das Programm ist einfach zu bedienen, es gibt eine kostenfreie Version und die Bildgenerierung dauert nur wenige Sekunden.
KI-Tools im Vergleich
Aber welches KI-Tool schneidet jetzt im Vergleich am besten ab? Wir haben uns drei unterschiedliche Prompts überlegt und sie jeder KI gegeben, um einen direkten Vergleich zu bekommen. Der erste Prompt soll ein realistisches und natürliches Bild generieren, der zweite Prompt ein abstraktes Bild und beim dritten Prompt soll ein Bild für eine Werbekampagne entstehen. Schauen wir uns die Ergebnisse an:
Im direkten Vergleich der KI-Tools schneidet beim Porträt der jungen Frau Gemini überraschenderweise mit dem realistischsten Ergebnis ab. Die Ergebnisse von ChatGPT entsprechen den eingegebenen Prompts, sind aber oft ein wenig flach und eindimensional, und die Bilder von Midjourney sind am meisten künstlerisch. Firefly liefert solide Ergebnisse, die aber auch nicht besonders ausgefallen sind. Aber welches KI-Programm eignet sich jetzt allgemein am besten, um Bilder zu generieren?
Das Fazit
Also, welches KI-Tool zum Bildergenerieren solltest du verwenden? Ganz so pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Wie du an den Beispielen gesehen hast, sind alle Tools mittlerweile auf einem soliden Stand. Je nachdem, wofür du das Programm brauchst, eignet sich das eine oder andere besser.
- ChatGPT ist solides Mittelmaß, wenn du kein Geld ausgeben möchtest und nur einfache Bilder und Grafiken brauchst.
- Midjourney eignet sich am besten, wenn du eine künstlerische Ästhetik anstrebst, in der Kreativbranche arbeitest und so viele (animierte) Bilder generierst, dass sich der Preis lohnt.
- Falls du sowieso schon viel mit Photoshop und anderen Adobe-Produkten arbeitest, dann ist Firefly die richtige Wahl für dich.
- Brauchst du eine Person in unterschiedlichen Settings und hat (simple) Bildbearbeitung für dich die höchste Priorität, dann ist Gemini (Nano Banana) das passende KI-Programm für dich.