KI und Social Media – So wandelt sich das Berufsbild des Social Media Managers

Beitragsbild zum Blogbeitrag Social media und KI

KI und die Zukunft des Social Media Managers – wird der Social Media Manager durch KI ersetzt? 🤔 Content erstellen, Captions schreiben, Bilder generieren – all das ist jetzt schon durch künstliche Intelligenz möglich. Wie wird die Zukunft aussehen, brauchen wir künftig überhaupt noch Social Media Manager?
In diesem Artikel erfährst du, inwiefern KI das Berufsbild des Social Media Managers wandelt und welche neuen Aufgaben ein Social Media Manager künftig zu managen hat.

KI und Social Media und die Arbeit des Social Media Managers

Die Integration von KI-Technologien in das Social Media Management verspricht eine Revolution in der Arbeitsweise von Social Media Managern. Automatisierte Analysen und datenbasierte Entscheidungen könnten die Effizienz steigern und die strategische Planung optimieren. So werden sicherlich SEO Optimierung, Texte schreiben, Recherchen und Suchenaufgaben und auch Ads Bieterstrategien erheblich von KI Unterstützung profitieren. Auch wenn es um die Zielgruppenauswahl geht, wird KI besser und präziser agieren können. Das heißt, einige traditionelle Aufgaben werden durch die KI Automatisierung überflüssig werden.

Diese Veränderungen werden zu einer Ablösung des klassischen Berufsbilds des Social Media Managers führen, hin zu einer neuen Rolle, die stärker auf Management und Organisation ausgerichtet ist. Es ist wichtig, diese potenziellen Auswirkungen in der Ausbildung und Weiterbildung zu berücksichtigen und sich auf diese neuen Tätigkeitsfelder vorzubereiten.

KI und Social Media: welche Arbeitsbereiche des Social Media Managers werden sich künftig ändern

  • KI-gestützte Content-Erstellung: Tools zur Texterstellung, Bildgenerierung und Videobearbeitung werden immer leistungsfähiger. Der Social Media Manager wird diese Tools nutzen, um kreativen und ansprechenden Content effizienter zu produzieren.
  • Automatisierte Aufgaben: Routineaufgaben wie das Planen von Posts, das Community Management und die Analyse von Daten können zunehmend automatisiert werden. Das spart Zeit und erlaubt es dem Social Media Manager, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
    Personalisierte Inhalte: KI kann dabei helfen, Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zuzuschneiden. Das führt zu einer höheren Engagement-Rate und stärkerer Kundenbindung.
    Trendanalyse und Prognosen: KI-Tools können Social-Media-Daten analysieren und Trends frühzeitig erkennen. Das ermöglicht es dem Social Media Manager, die Content-Strategie anzupassen und zeitnah auf Änderungen und Trends zu agieren.

Wir sehen die wachsende Präsenz von KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance: denn KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden und die Anweisungen, die sie erhalten. Ein schlecht formulierter Prompt kann zu irrelevanten, ungenauen oder sogar irreführenden Ergebnissen führen.
Eine ungenaue Anfrage an ein KI Tool wird ebenfalls nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und mehr Zeit kosten als. Zeitersparnis sein.

Und hier treffen wir wieder auf den Faktor Mensch. Der Social Media Manager muss nicht der Techniker sein oder der Entwickler einer KI. Er muss aber die nötigen Informationen für die Entwicklung der KI liefern. Eine Hauptaufgabe des Social Media Managers wird künftig sein, KI-Tools korrekt zu nutzen. Das heißt, es geht nicht nur darum, KI Modelle zu nutzen, sondern auch gezielt die richtigen Fragen zu stellen und Anweisungen zu geben.

Der Social Media Manager der Zukunft: Welche neuen Aufgaben kommen auf den Social Media Manager zu?

Sicherlich muss sich der Social Media Manager intensiv mit den neuen Möglichkeiten der KI beschäftigen. Er wird mehrere KI-Tools synchron verwenden, er /sie muss alle gängigen KI Tools kennen, immer wieder neue Tools testen und vergleichen. Ein wohl immer größerer Teil der Arbeit wird die Dateneingabe, das sogenannte prompten sein.

Die Rolle des Prompt Engineerings:  das “Prompt Engineering” wird eine wichtige Fähigkeit für Social Media Manager der Zukunft sein. Das bedeutet, die KI-Tools mit den richtigen Anweisungen und Daten zu füttern, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Prompt Engineering, zu Deutsch etwa “Eingabeaufforderungstechnik”, spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von KI-Modellen, insbesondere im Bereich der generativen KI. Es geht darum, die KI mit den richtigen Anweisungen und Informationen zu versorgen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Social Media Manager verwenden Kit Tools häufig, wie sie es gewohnt sind, nämlich als Suchmaschine. Sie nutzen KI Tools und geben aber Suchanfragen ein sowie bei Google oder Bing. Daher sind auch die Ergebnisse mittelmäßig bis nicht brauchbar, und bringen außer zusätzlichen Zeitaufwand nicht wirklich eine Arbeitserleichterung für den Social Media Manager. Das “Prompten” also das füttern von KI Tools ist eine eigene Fähigkeit, die gelernt werden muss.

Im Kontext von Social Media und KI bedeutet Prompt Engineering:

  • Zieldefinition: Klar definieren, was die KI erreichen soll. Soll sie einen Text verfassen, ein Bild erstellen oder Daten analysieren?
  • Anweisungen formulieren: Die KI benötigt präzise Anweisungen, um die Aufgabe zu verstehen. Je detaillierter und spezifischer die Eingabeaufforderung, desto besser das Ergebnis.
  • Kontext liefern: Die KI benötigt Hintergrundinformationen, um die Aufgabe im richtigen Kontext zu verstehen. Das können Informationen über die Zielgruppe, die Marke oder das gewünschte Thema sein.
  • Beispiele geben: Durch Beispiele kann die KI lernen, welche Art von Output erwartet wird.
  • Parameter einstellen: Viele KI-Tools bieten Parameter an, um das Ergebnis zu beeinflussen. Das können beispielsweise der Schreibstil, die Bildgröße oder die Tonalität sein.

Der Social Media Manager der Zukunft: KI als Gamechanger

Der Social Media Manager der Zukunft wird ein Experte für KI-Tools sein und diese nutzen, um die Social-Media Arbeit zu optimieren und die Interaktion mit der Zielgruppe zu verbessern. Lästige Routinearbeit wird ausgelagert werden und der Social Media Manager wird sich auf Organisation, Analyse und kreative Bereiche konzentrieren können. So wird auch künftig im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz der Social Media Manager weiterhin eine unverzichtbare Rolle im Marketing spielen. Es ist wichtig, diese potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen und sich auf die Chancen vorzubereiten, die die KI-Integration im Social Media Management bieten kann.

Eine solide Ausbildung in diesem Bereich, in der auch KI und KI-Anwendungen berücksichtigt werden, sind nach wie vor wichtig, um KI auch zielgerichtet und effektiv einzusetzen. In unseren Kursen und Lehrgängen wird bereits jetzt in allen Bereichen das Thema KI miteinbezogen und in der Praxis getestet.

Vorheriger Beitrag
Ausbildung Social Media Manager – so wirst du Social Media Manager
Nächster Beitrag
Neue Instagram Insights – Views statt Likes
WhatsApp chat