KI Kurs Wien: SEO & KI – der Praxisworkshop

 990,00 inkl. MwSt.

Warum GEO das neue SEO ist – Sichtbarkeit für deine Webseite im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nach wie vor ein zentraler Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Doch mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchsystemen wie Perplexity, Bing Copilot oder ChatGPT mit Browsing verändert sich die Art, wie Inhalte gefunden und bewertet werden.

GEO – Generative Engine Optimization erweitert die klassische SEO-Strategie um die Anforderungen moderner, kontextbasierter KI-Suche. Inhalte müssen heute nicht nur auffindbar sein – sie müssen auch verständlich, zitierfähig und inhaltlich relevant für KI-Systeme sein, um in Antworten eingebunden zu werden.

Kursinhalte 

Einführung in die Logik von KI-Suchsystemen: Wie Inhalte bewertet und empfohlen werden
Von SEO zu GEO: Unterschiede, Chancen & neue Strategie
Relevante Keywords und Themen mit Hilfe von GPT & Keyword-Tools identifizieren
Content-Erstellung mit KI-Unterstützung: Von der Idee bis zum optimierten Text
Struktur & Metadaten: Wie man Inhalte so aufbereitet, dass KI sie versteht
GEO-freundliche Seitenstruktur in WordPress umsetzen
Tools & Methoden für die Planung, Umsetzung & Analyse von KI-relevantem Content
GEO-optimiertes Blogging: Leser- und KI-freundlich schreiben
Anwendung: Erstellung von Landingpages, Artikeln oder FAQs mit Live-Feedback

Praxisfokus: Umsetzung direkt im Kurs – live in Wien oder hybrid mit Online-Zugang.

Dauer
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
13 Lehreinheiten

Veranstaltungsort

Vienna Office Center
Graben 28
1010 Wien

Bitte wählen Sie ein Datum aus

GEO – Generative Engine Optimization im KI-Zeitalter

Content sichtbar machen für KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity & Co.

Suchmaschinenoptimierung reicht heute nicht mehr aus. Wer digital sichtbar sein will, muss Inhalte so strukturieren, dass sie nicht nur bei Google, sondern auch von KI-Systemen gefunden, verarbeitet und zitiert werden.
In diesem praxisnahen Workshop lernen Teilnehmer:innen, wie sie Texte, Seitenstrukturen und Blogbeiträge KI-gerecht gestalten, mit Tools wie ChatGPT oder Perplexity arbeiten und ihre Inhalte gezielt in generativen Suchumgebungen platzieren.

Im Fokus steht die strategische Verbindung von klassischem SEO mit den Anforderungen moderner KI-Suchlogik – kurz: GEO.

Deshalb ist GEO entscheidend für den nachhaltigen Online-Erfolg:

Sichtbarkeit & Reichweite

  • KI-Suchsysteme zitieren Inhalte direkt – nur strukturierter, relevanter Content wird „gefunden“

  • 75 % der Nutzer:innen klicken nicht über Seite 1 hinaus – bei KI gibt es oft nur eine einzige Antwort

Vertrauen & Autorität

  • Wer von einer KI empfohlen wird, wird als glaubwürdig wahrgenommen

  • GEO stärkt die Positionierung als Expert:in im eigenen Themenbereich

Kosteneffizienz & Unabhängigkeit

  • GEO-optimierter Content bringt nachhaltigen, organischen Traffic – auch ohne Werbebudget

  • Inhalte können automatisiert mit KI erstellt & strukturiert, aber strategisch gesteuert werden

Messbarkeit & datenbasierte Optimierung

  • GEO-Erfolge lassen sich anhand klassischer KPIs (Traffic, CTR, Verweildauer) UND durch Sichtbarkeit in KI-Snippets nachvollziehen

  • Tools und Plugins unterstützen die Analyse und Nachbesserung

Unternehmer:innen und selbständig tätige Personen aus allen Branchen
Mitarbeiter:innen aus Vertrieb, Marketing, Werbung, PR oder Journalismus
Mitarbeiter:innen aus Non-Profit-Organisationen, Kulturschaffende für Bürgerbewegungen und Politik
Quereinsteiger:innen aus allen Branchen, die sich grundlegende Schlüsselqualifikationen im Bereich Social Media aneignen möchten
Social Media (Community) Manager, Online Marketing Manager, SEO Verantwortliche oder Personen, die eine diesbezügliche Position anstreben

Theoretische Lerninhalte: Die Kurse beginnen mit den theoretischen Grundlagen, die die Teilnehmer*innen mit den wichtigsten Konzepten, Trends und Best Practices im Bereich Social Media vertraut machen.

Interaktive Präsentationen und Diskussionen: Während des Kurses werden interaktive Präsentationen und Diskussionen verwendet, um die theoretischen Konzepte zu vertiefen und die Teilnehmerinnen zur Reflexion und Diskussion anzuregen.

Praktische Übungen: Ein wichtiger Bestandteil unsere Social Media Kurse sind praktische Übungen, bei denen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, ihr Wissen anzuwenden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Dies kann das Erstellen von Social-Media-Posts, das Entwickeln einer Content-Strategie, das Durchführen von Analytics-Übungen oder das Erstellen von Werbekampagnen umfassen.

Fallstudien und Best Practices: Fallstudien und Best Practices aus der Praxis werden verwendet, um den Teilnehmerinnen Einblicke in erfolgreiche Social Media Kampagnen und Strategien zu geben. Dies hilft den Teilnehmerinnen, das Gelernte in einen realen Kontext zu setzen und zu verstehen, wie sie es in ihrer eigenen Arbeit anwenden können.

Feedback und Peer-Review: Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses, um den Teilnehmerinnen konstruktives Feedback zu ihren Arbeiten und Übungen zu geben.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „KI Kurs Wien: SEO & KI – der Praxisworkshop“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp chat