Kurz und kompakt – lohnt sich ein Social Media Crashkurs

Das Bild zeigt eine Illustration einer Social Media Managerin.

Was unterscheidet Social Media Marketing überhaupt von Online Marketing? Und wo hört Social Media auf? Zugegeben, die Grenzen verschwimmen oftmals und es wird immer schwieriger die beiden Arten von Marketing zu unterscheiden. Social Media ist ein Teilgebiet des Online Marketings. Eine Definition dafür zu finden, ist schwer, denn kaum eine Disziplin ist so dynamisch wie Social Media Marketing. Ständige Anpassungen des Algorithmus und neue Trends zwingen Unternehmen und Social Media Manager:innen dauerhaft up-to-date und am Ball zu bleiben. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Social Media Intensivworkshops und warum es sich für dich lohnt.

Kein Erfolg ohne Werbung

Ein wichtiger Teil des Social Media Marketings ist die Werbung. Die organische Reichweite wurde in den letzten Jahren von der Plattformen extrem eingeschränkt. Das bedeutet, dass nur noch mit Ads die gewünschte hohe Reichweite erreicht werden kann. Außerdem kannst du so die Zielgruppen ziemlich genau definieren und zielgerichtet Werbung schalten. Die Algorithmen der Social Media Kanäle funktionieren besser als je zuvor, sodass deine Ads meistens genau bei den Personen ausgespielt werden, die du auch erreichen möchtest. Somit kannst du nicht nur Follower:innen, sondern auch potentielle Kund:innen erreichen. Um die perfekte Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram zu erstellen und den Kosmos der Social Ads einzutauchen, empfehlen wir dir den Facebook Ads Intensivworkshop.

Eine relativ neue Form der Werbung stellt das Influencer Marketing dar. Anfangs waren sich viele Expert:innen nicht einig, ob Influencer Marketing langfristig einen Erfolg hat. Inzwischen hat sich das Influencer Marketing durchgesetzt und sollte von vielen Unternehmen in den Marketing-Mix mit aufgenommen werden. Solltest du beschließen, Influencer in deine Marketing Strategie einzubauen, stellt sich natürlich die Frage, wie du den passenden findest, worauf du achten solltest und wie du Fake Influencer erkennen kannst. All diese Fragen rund um das Thema Influencer Marketing und Instagram klären wir in diesem Intensivworkshop.

Suchmaschinenoptimierung und Social Media?

Social Media hat für die Suchmaschinenoptimierung eine immer wichtigere Rolle. Postings bzw. Informationen, die als Link über die sozialen Netzwerke geliked oder geshared werden, werden von Suchmaschinen als relevanter und interessanter eingestuft, als andere Seiten, die keinen Social Media Auftritt haben. Wo wir schon bei Suchmaschinen sind: Es scheiden sich die Geister daran, ob Google auch zu Social Media gehört. – Jain. Der Suchmaschinenriese hat in der Vergangenheit versucht mit Google+ den Markt der sozialen Netzwerke zu durchdringen. Letztendlich wurde der sozialen Plattform 2019 der Stecker gezogen. 2020 starteten sie erneut mit dem neuen sozialen Netzwerk Keen, na ja, war wohl nichts. YouTube gehört zu Google und ist der sehr erfolgreiche Social Media Kanal von Google.

Kampagnen müssen heute Cross Channel angedacht werden und übergreifend analysiert und optimiert werden. Idealerweise sollte sich ein Social Media Manager auch in Google Analytics zurechtfinden. Die Erstellung von Google Ads kann deshalb durchaus ein Teil von Social Media Arbeit sein, auch wenn Google nur einen Teil des Aufgabengebiets von Social Media Manager:innen ausmacht. Was aber viel wichtiger ist, ist das Monitoring von Social Media. Dies geschieht in der Regel über Google Analytics. Die Rolle von Google wird zunehmend größer in der Social Media Welt, weshalb sich Social Media Manager:innen ausgiebig damit befassen sollten. Alles Wichtige rund um das Thema Google Analytics und Google Ads findest du in unserem Social Media Workshop zu Google.

Videos: Must-Have

Videos auf Social Media sind inzwischen ein absolutes Must-Have für einen erfolgreichen Social Media Auftritt. Die sozialen Netzwerke wie Instagram pushen das Videoformat mit Reichweite und viele munkeln, dass das Bild bald gänzlich aus Instagram verschwindet. Ein Video muss nicht immer aufwändig erstellt werden. In dem Praxisworkshop Video & Contenterstellung lernst du, wie du mit relativ kleinem Zeitaufwand professionelle Videos erstellen kannst.

Business auf Social Media?

Es gibt verschiedene Business Netzwerke auf Social Media. Das weltweit Größte ist LinkedIn. Das Marketing auf LinkedIn funktioniert ein wenig anders, denn man muss sich selbst vermarkten und höchst professionell auftreten. Mit den richtigen Tipps und Tricks ist dein Profil aber schnell auf Vordermann gebracht. Außerdem gibt es auch auf LinkedIn auch Unternehmensseiten, die du als Social Media Manager:in womöglich verwalten musst. In dem Intensivworkshop lernst du unter anderem, wie du die Netzwerkstatistiken für die Optimierung nutzen und wie du Employer Branding erfolgreich umsetzen kann.

WordPress

Zu dem Alltag eines Social Media Managers gehören ebenso das Schreiben und Einpflegen von Blogbeiträgen. Diese sollten SEO-optimiert sein, um den organischen Traffic zu erhöhen. Wie vorher schon einmal angesprochen, lohnt es sich die Social Media Kanäle auf der Website mit einzubinden. In dem WordPress Workshop lernst du, wie du verschiedene Seite in WordPress aufsetzen kannst, welche Plugins hilfreich sind und was eine funktionierende, ästhetische Website ausmacht.

Wie du siehst, ist es schwierig, Social Media und Online Marketing einzugrenzen. Die Grenzen verschwimmen und das eine trägt zum anderen bei. Social Media und die gesamte Online Marketing Welt sollte daher immer zusammen betrachtet werden. Durch die Dynamik und der ständigen Änderungen im Social Media ist es wichtig, sich als Social Media Manager:in weiterzubilden, um up-to-date zu bleiben. In den Social Media Intensivworkshops geht es richtig in die Tiefe und du wirst danach ein ausgiebiges Verständnis für die jeweiligen Themen haben. Eine Übersicht aller Kurse findest du hier.

 

Vorheriger Beitrag
Augmented Reality und Social Media: die Zukunft des Online-Marketings
Nächster Beitrag
Singen, Tanzen, Memes – ist TikTok das neue Social Media Marketing?
WhatsApp chat