Du hast dich endlich entschieden einen Social Media Kurs zu besuchen und stehst jetzt vor der Wahl Social Media Manager oder Online Marketing Manager. Ist die Ausbildung zum Online Marketing Manager besser oder zum Social Media Manager. Was unterscheidet Social Media Marketing überhaupt von Online Marketing? Wo hört Social Media auf und wann startet Online Marketing? Zugegeben, die Grenzen verschwimmen oftmals und es wird immer schwieriger, die beiden Disziplinen von Marketing zu unterscheiden.In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Ausbildung Social Media Media Manager und der Ausbildung zum Online Marketing Managers.
Was macht ein Social Media Manager? Ein Social Media Manager ist in erster Linie verantwortlich für die Präsenz eines Unternehmens auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok oder YouTube. Er erstellt Content, entwickelt Redaktionspläne und ist für die Interaktion mit der Community zuständig. Darüber hinaus analysiert er die Performance von Beiträgen und Kampagnen, optimiert laufende Strategien und bleibt stets über neue Trends und Plattformen informiert.
Tätigkeitsfelder des Social Media Manager
- Content Erstellung:
- Verstehen der Funktionsweise und Algorithmen von Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Pinterest.
- Content-Strategie:
- Entwicklung von Content-Plänen, die auf die Zielgruppe und Plattform abgestimmt sind.
- Erstellung von Text-, Bild- und Video-Content, der die Community anspricht.
- Community Management:
- Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Followern.
- Schnelle und professionelle Reaktionen auf Kommentare und Nachrichten.
- Social Media Werbung (Paid Ads):
- Erstellung und Optimierung von Anzeigenkampagnen auf Social-Media-Plattformen.
- Budgetplanung und Erfolgsmessung (z. B. ROI und ROAS).
- Monitoring und Analyse:
- Nutzung von Tools wie Meta Business Suite, Hootsuite oder Sprout Social zur Analyse von Reichweite, Engagement und Follower-Wachstum.
- Erstellung von Reportings und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.
- Influencer-Marketing:
- Auswahl passender Influencer und Aufbau von Kooperationen.
- Verhandlungsführung und Kampagnenkontrolle.
- Kreativität und Storytelling:
- Entwicklung von Kampagnenideen, die viral gehen können.
- Einsatz von Storytelling-Techniken für emotionales Marketing.
- Trends und Entwicklungen:
- Regelmäßiges Verfolgen von Social-Media-Trends und neuen Features.
- Anpassung der Strategie an aktuelle Entwicklungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Influencern und der Planung von Werbekampagnen in sozialen Medien. Social Media Manager müssen kreativ, kommunikativ und analytisch sein, um Inhalte zu erstellen, die die Zielgruppe ansprechen und Engagement fördern.
Was macht nun ein Online Marketing Manager? Der Online Marketing Manager verfolgt einen ganzheitlicheren Ansatz im digitalen Marketing. Dies umfasst die Tätigkeiten des Social Media Managements, er beziehungsweise sie ist aber zuständig für die gesamte Online-Marketing-Strategie eines Unternehmens. Dazu gehören Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), E-Mail-Marketing, Content-Marketing, Affiliate-Marketing und vieles mehr.
Der online Marketing Manager arbeitet Performance orientiert, d.h. das Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Marke im Internet zu erhöhen und Leads sowie Conversions zu generieren. Ein Online Marketing Manager muss datengetrieben arbeiten und nutzt Tools wie Google Analytics, um den Erfolg von Kampagnen zu messen und zu optimieren. Während der Fokus des Social Media Managers auf sozialen Netzwerken liegt, erstreckt sich der Verantwortungsbereich des Online Marketing Managers auf eine Vielzahl von Kanälen.
Das Tätigkeitsfeld des Online Marketing Manager
- Grundlagen des digitalen Marketings:
- Verständnis der Customer Journey und des Kaufverhaltens im Online-Bereich.
- Entwicklung einer umfassenden Online-Marketing-Strategie.
- SEO (Suchmaschinenoptimierung):
- On-Page- und Off-Page-Optimierung.
- Keyword-Recherche und Content-Optimierung für Suchmaschinen.
- SEA (Suchmaschinenwerbung):
- Planung und Steuerung von Google Ads und anderen PPC-Kampagnen.
- Monitoring und Optimierung von Kampagnen für bessere Conversion-Rates.
- E-Mail-Marketing:
- Aufbau und Pflege von E-Mail-Listen.
- Erstellung und Automatisierung von Newslettern und Funnels.
- Web-Analyse:
- Nutzung von Tools wie Google Analytics, Matomo oder Hotjar.
- Messung und Interpretation von Daten zur Optimierung von Kampagnen.
- Content-Marketing:
- Entwicklung von Blogs, Whitepapers und Landingpages, die Leads generieren.
- Storytelling und Erstellung von Mehrwertinhalten für die Zielgruppe.
- Conversion-Optimierung (CRO):
- Analyse und Optimierung von Webseiten zur Steigerung der Conversion-Rates.
- A/B-Testing und Usability-Analysen.
- Affiliate- und Partner-Marketing:
- Aufbau und Pflege von Partnerprogrammen zur Reichweitensteigerung.
- Steuerung von Kooperationen mit Publishern.
- Projektmanagement:
- Koordination von Teams, Freelancern und Agenturen.
- Erstellung und Überwachung von Zeitplänen und Budgets.
- Strategisches Denken:
- Entwicklung langfristiger Kampagnen und nachhaltiger Marketingstrategien.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse zur Identifikation neuer Trends
Social Media Manager oder Online Marketing Manager ? Welche Ausbildung passt besser zu dir?
Ob du besser für die Rolle des Social Media Managers oder des Online Marketing Managers geeignet bist, hängt stark von deinen Interessen und Fähigkeiten ab:
- Liebst du es, kreative Inhalte zu erstellen, Menschen zu unterhalten und online zu interagieren? Dann ist der Social Media Manager wahrscheinlich die richtige Wahl für dich.
- Interessierst du dich mehr für Datenanalysen, Performance-Marketing und die Optimierung von Webseiten und Kampagnen? Dann solltest du eine Karriere als Online Marketing Manager in Betracht ziehen.
Fazit Beide Berufsfelder bieten spannende Möglichkeiten und hervorragende Zukunftsaussichten. Die Entscheidung zwischen Social Media Manager und Online Marketing Manager hängt von deinen persönlichen Stärken und Interessen ab. Wenn du dir noch unsicher bist, könnte es sich lohnen, beide Themengebiete in Form von Onlinekursen zu testen, bevor du dich für eine spezialisierte Ausbildung entscheidest. Informier dich gerne hier über unser Kursangebot Social Media Manager.
Egal, für welchen Weg du dich entscheidest – beide Berufe erfordern ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Trends, um im dynamischen Umfeld des digitalen Marketings erfolgreich zu sein. Informiere dich hier über die beiden Ausbildungswege.